Foto: Christoph Goldt
    Foto: Christoph Goldt                                                                                                                                                                                                                                

Aufsätze - Essays 

Zwischen Staatenbund und Republik. Welches Integrationsziel hat die EU? In: Die Neue Ordnung. 73. Jg, 2/2019, S. 132-140.

NO219 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [96.2 KB]

Der Heilige Stuhl und die Weltpolitik. In: WeltTrends. Das außenpolitische Journal. Nr. 123, Januar 2017, S. 24-28.

Der Heilige Stuhl und die Folgen des Friedensvertrages von Versailles. In: Die Neue Ordnung, 70. Jg., 6/2016, S. 458-466.

NO616 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [98.5 KB]

Die päpstliche Friedenspolitik Benedikts XV. Zwischen Idealismus und internationalen Machtinteressen. In: Die Neue Ordnung, 70. Jg., 4/2016, S. 253-261.

NO416 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [158.5 KB]

Magna Charta Libertatum. Politische Freiheit und Menschenrechte im Verfassungsdenken. In: Die Neue Ordnung, 69. Jg., 4/2015, S. 260-271.

NO415 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [239.9 KB]

Zur Zukunft der Parteiendemokratie. In: Die Neue Ordnung, 68. Jg., 4/2014, S. 265-275.

NO414 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [113.0 KB]

Sicherheit und Frieden - 50 Jahre Enzyklika "Pacem in terris". In: Die Neue Ordnung, 67. Jg., 3/2013, S. 180-194.

NO313 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [158.9 KB]

Seguridad y paz: 50 años de la encíclica Pacem in terris. Spanische Übersetzung erschienenen auf: www.ordosocialis.de

Die Europapolitik des Heiligen Stuhls. In: Die Neue Ordnung, 64. Jg., 5/2010, S. 343-354.

NO510 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [119.1 KB]

Stimmen zum Aufsatz: 

 

"... für Ihr Schreiben vom 12. August und die Übersendung des Aufsatzes 'Die Europäische Union und der Gottesbezug" möchte ich Ihnen vielmals danken. Mit großer Faszination habe ich darin gelesen." (Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlamentes, Schreiben vom 22. September 2008)

 

"Heute möchte ich mich aber ganz besonders bedanken für Ihren Beitrag 'Die Europäische Union und der Gottesbezug'. ... Ich bin sicher, beim einen oder anderen europapolitischen Vortrag der nächsten Monate wird mir Ihre wichtige Arbeit noch gute Dienste leisten." (Robert Antretter, MdB a. D., Bundesvorsitzender der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Schreiben vom 9. September 2008)

Die Europäische Union und der Gottesbezug. Nach dem Vertrag von Lissabon. In: Die Neue Ordnung, 62. Jg., 3/2008, S. 185-199.

NO308 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [146.6 KB]

Der Heilige Stuhl in der internationalen Politik. Anmerkungen zur Botschaft des Papstes zum Weltfriedenstag. In: Die Neue Ordnung, 61. Jg., 5/2007, S. 338-346.

NO507 Aufsatz.pdf
PDF-Dokument [102.6 KB]

Politische Entwicklung der Gemeinde Welbergen im 19./20. Jahrhundert. In: Goldt, Christoph (Hrsg.): 850 Jahre Welbergen. Portrait eines Dorfes im Münsterland. Haltern 2001, S. 297-337.

Bevölkerungsentwicklung in Welbergern im 19./20. Jahrhundert. Eine Skizze. In: Goldt, Christoph (Hrsg.): 850 Jahre Welbergen. Portrait eines Dorfes im Münsterland. Haltern 2001, S. 583-591.

Strukturen des wirtschaftlichen Lebens in Telgte 1815-1918. In: Geschichte der Stadt Telgte. Im Auftrag der Stadt Telgte herausgegeben von Werner Frese. Münster 1999, S. 381-396.

 

Wohin steuert die EU?

Neuer Aufsatz zur Frage der Finalität erschienen

Die Flüchtlings- und Migrationskrise hat es endgültig offenbar werden lassen: Die Europäische Union steht vor einer Zerreißprobe. Geltendes EU-Recht wird nicht beachtet, die Lösungsvorschläge der einzelnen Regierungen sind völlig konträr. Vor dieser Krise erschütterten Diskussionen um den "Grexit", die Fragen einer Transfer-Union und das Referendumg in Großbritannien, das zum "Brexit" führen wird, die EU. Wohin steuert die EU? Gibt es ein gemeinsames politisches Ziel der Mitgliedsstaaten? Christoph Goldt befasst sich in einem neuen Aufsatz vor dem Hintergrund der Gründungsgeschichte der heutigen EU mit dem Thema "Zwischen Staatenbund und Republik - Welches Integrationsziel hat die EU?".

 

Hier geht's zum Download!

Einführender Artikel über den Heiligen Stuhl in der Weltpolitik in "WeltTrends" der Universität Potsdam

 

Das außenpolitische Journal "WeltTrends" der Universität Potsdam befasst sich in der Ausgabe Januar 2017 mit dem Schwerpunktthema "Päpste und Politik".  Christoph Goldt leitet diesen Schwerpunkt ein mit einem Beitrag zum Thema "Der Heilige Stuhl und die Weltpolitik". Auch der päpstliche Botschafter in Deutschland, Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterov, verfasste einen Beitrag.

 

Neue Aufsätze zum 100. Jahrestag der Friedensinitiative von Papst Benedikt XV. im Jahre 1917

Am 1. August 2017 sind 100 Jahre seit der berühmten Initiative Papst Benedikt XV. (1914-1922) zur Beendigung des Ersten Weltkrieges vergangen. Aus diesem Anlass ist ein neuer Aufsatz von Christoph Goldt erschienen: "Die päpstliche Friedenspolitik Benedikts XV. Zwischen Idealismus und internationalen Machtinteressen" lautet der Titel des ersten Aufsatzes.

 

Der zweite Aufatz befasst sich unter dem Titel "Der Heilige Stuhl und die Folgen des Friedensvertrages von Versailles" mit dem weiteren Verlauf und den Konsequenzen der päpstlichen Internationalen Politik. 

Druckversion | Sitemap
© DR. PHIL. CHRISTOPH GOLDT M.A.